Mit den voranschreitenden Veränderungen auf dem Gelände Zollverein sind auch die Aufgaben und Ziele der Stiftung gewachsen. Durch die Arbeit mit vielen verschiedenen Dienstleistern haben sich sowohl die Geschäftsausstattung als auch die Medien für die Außenwerbung sehr unterschiedlich und »bunt« entwickelt.
Für einen einheitlichen Außenauftritt, der einem Welterbe gerecht wird, galt es sowohl die Geschäftsausstattung als auch Medien für die Außenkommunikation (Veranstaltungsplakate, Programmhefte etc.) in einem einheitlichen Gestaltungskonzept zusammenzufassen. Ziel war es die Stiftung, das Ruhrmuseum und das Orientierungssystem auf dem Gelände in homogener Erscheinung zu präsentieren.
Elemente aus dem Orientierungssystem finden ihren Weg in die Geschäftsausstattung. Die oft unterschätzte Größe des Geländes beschreibt der Geländeplan auf der Rückseite von Visitenkarten und Briefbögen und gibt die Möglichkeit den eigenen Arbeitsplatz zu verorten. Durch die Zurücknahme von Farbe und dem starken Einsatz von Schwarz wird das Thema Kohleförderung aufgegriffen. Das umfangreiche Manual bildet hier ein sinnvolles Handbuch für die Arbeit mit unterschiedlichsten externen Dienstleistern.

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Wort-Bildmarke

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Briefbogen

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Geschichtlicher Bezug

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Visitenkarte

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Geschichtlicher Bezug

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Das Rote Band (Anwendung im Corporate Design)

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Architektonische Typografie

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Programmheft

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Powerpoint

Stiftung Zollverein Corporate Design (Redesign) | Piktogramme